Advertising - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Navigation

1.8.3.3 Präpositionen mit Genitiv

Die folgenden Präpositionen stehen in der Regel mit dem Dativ. (Falls eine Präposition auch anders verwendet wird, ist dies jeweils bei den unterstrichenen Verwendungsangaben zu sehen.)

1.8.3.3.a Präpositionen mit Genitiv

Die folgenden Präpositionen stehen mit dem Genitiv:
Übersicht mit Verwendungsbeispielen:
abseits
mit Genitiv:
abseits großer Touristenströme
abwechslungsreiche Skiabfahrten abseits der Pisten
abseits des Lärms und der Hektik
auch abseits von mit Dativ:
abseits vom Getümmel
abseits von großen Touristenströmen
Die Wendung abseits von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), sowie bei bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
abseits von Touristenströmen
abseits von Lärm und Hektik
 
abzüglich
mit Genitiv:
Gesamtpreis abzüglich des vereinbarten Rabatts
abzüglich der Versandkosten
abzüglich aller Getränke
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
abzüglich Geldern aus Industriespenden
abzüglich Getränken
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
abzüglich Porto
 
angelegentlich (gehoben)
mit Genitiv:
angelegentlich des internationalen Gedenktages
angelegentlich der Opernfestspiele
 
angesichts (gehoben)
mit Genitiv:
angesichts der wachsenden Spannungen
angesichts der Tatsache, dass ...
angesichts von mit Dativ:
angesichts von drei Millionen Arbeitslosen (→ siehe unten)
angesichts von Hunger und Elend (→ siehe unten)
 
anhand
mit Genitiv:
Datenbankeinträge anhand eines Formulars editieren
etwas anhand deutlicher Beispiele erklären
anhand von mit Dativ:
Im Plural steht oft auch anhand von:
anhand von deutlichen Beispielen
Die Wendung anhand von ist obligatorisch, wenn der Genitiv Plural nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), sowie bei allein stehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
anhand von Beispielen
UNIX-Einführung anhand von LINUX
 
anlässlich
mit Genitiv:
anlässlich meines Geburtstages
Festgottesdienst anlässlich der Weihe der Diakone
anlässlich einiger Konzerte
anlässlich von:
Im Plural anlässlich von mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
anlässlich von Märkten und Messen
 
anstatt
mit Genitiv:
anstatt der offiziellen Bezeichnung
anstatt des Datums
anstatt schöner Worte
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
Anstatt Worten will ich Taten sehen.
anstatt Büchern
Sonst gilt die Verwendung des Dativs standardsprachlich als nicht korrekt:
nicht: anstatt dem Datum
nicht: anstatt schönen Worten
Konjunktion anstatt:
Wenn anstatt als Konjunktion verwendet wird, ist der Fall des nachfolgenden Nomens nicht von anstatt abhängig:
Taten anstatt Worte
Er antwortete ihm anstatt mir.
Benutzen Sie die Karte anstatt Bargeld!
Er spielt mit uns anstatt mit seiner kleiner Schwester.
 
anstelle / an Stelle
mit Genitiv:
Anstelle schöner Worte wollen wir Taten sehen
Zukunftsorientierung anstelle kurzfristiger Kostendämpfung
mehr Grünstreifen anstelle größerer Parkplätze
anstelle von:
Im Plural steht auch anstelle von mit Dativ, wenn kein Artikelwort verwendet wird:
anstelle von schönen Worten
mehr Grünstreifen anstelle von größeren Parkplätzen
Die Wendung anstelle von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), sowie bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
anstelle von Worten
Gespräche anstelle von Gewalt
Zukunftsorientierung anstelle von Kostendämpfung
Rechtschreibung anstelle und an Stelle:
Statt anstelle kann auch getrennt an Stelle geschrieben werden:
an Stelle schöner Worte
an Stelle von Worten
 
aufgrund / auf Grund
mit Genitiv:
aufgrund der Tatsache
aufgrund widersprüchlicher Zeugenaussagen
aufgrund von:
Im Plural steht auch aufgrund von mit Dativ, wenn keine Artikelwort verwendet wird:
aufgrund von widersprüchlichen Zeugenaussagen
Die Wendung aufgrund von ist obligatorisch, wenn der Genitiv im Plural nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), sowie bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
aufgrund von Zeugenaussagen
aufgrund von allerlei Problemen
Gesundheitsprobleme aufgrund von Übergewicht
Rechtschreibung aufgrund und auf Grund:
Statt aufgrund kann auch getrennt auf Grund geschrieben werden:
auf Grund der Tatsache
auf Grund von Zeugenaussagen
 
aufseiten / auf Seiten
mit Genitiv:
sowohl aufseiten der Regierung als auch aufseiten der Opposition
aufseiten der Ärzte und der Pflegekräfte
Rechtschreibung aufseiten und auf Seiten:
Statt aufseiten kann auch getrennt auf Seiten geschrieben werden:
sowohl auf Seiten der Regierung als auch auf Seiten der Opposition
 
ausgangs
mit Genitiv:
ausgangs des Dorfes
ausgangs des neunzehnten Jahrhunderts
ausgangs der Fünfziger
ausgangs von:
Bei Ortsnamen steht meist ausgangs von (→ siehe unten):
ausgangs von Neuhausen
 
ausschließlich
mit Genitiv:
ausschließlich der Verpackung
ausschließlich der konsumierten Getränke
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
ausschließlich Getränken
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
ausschließlich Porto
 
außerhalb
mit Genitiv:
außerhalb der Stadtmauern
außerhalb des Dorfes
außerhalb der Geschäftszeiten
außerhalb von:
Die Wendung außerhalb von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), und steht im Singular häufig bei alleinstehenden Nomen (→ siehe unten):
allgemeine Sozialhilfe außerhalb von Einrichtungen
außerhalb von München
auch: außerhalb Münchens
 
ausweislich (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
ausweislich des Quittungsbuches
ausweislich der vorliegenden Unterlagen
 
behufs (Papierdeutsch, veraltet)
mit Genitiv:
behufs weiterer Zeugenvernehmungen
Abbruch behufs eines Neubaus
 
beiderseits / beidseits
mit Genitiv:
beiderseits des Flusses
beiderseits des Atlantiks
beiderseits der Autobahnen und Schnellstraßen
beiderseits von:
Die Wendung beiderseits von ist obligatorisch, wenn der Genitiv im Plural nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), sowie bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
beiderseits von Flüssen
beiderseits von Autobahnen und Schnellstraßen
beiderseits von Trier
beiderseits von Elbe und Oder
Variante beidseits (von) = vor allem schweizerisch:
beidseits des Flusses
beidseits des Atlantiks
beidseits von Flüssen
beidseits von Limmat und Aare
 
betreffs (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
der Regierungsstandpunkt betreffs unnötiger medizinischer Eingriffe
Rechtsfälle betreffs des geistigen Eigentumsrechtes
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
unser Standpunkt betreffs Eingriffen, die nicht nötig gewesen wären
Anfragen betreffs Preisen und Leistungen
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
Fragen betreffs Abbau der Sozialleistungen
 
bezüglich (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
Vorschriften bezüglich staatlicher Beihilfen
die rechtliche Situation bezüglich des Waffentragens auf Mittelalterveranstaltungen
die Regelung bezüglich der Bilder und Texte aus dem Internet
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
ethische Fragen bezüglich Eingriffen in die Privatsphäre
die Regelung bezüglich Bildern und Texten aus dem Internet
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
die Haltung der Regierung bezüglich Ausbau des Flugplatzes
 
dank
mit Genitiv:
dank ihres unermüdlichen Einsatzes
dank des schnellen Eingreifens der Polizei
dank vieler aufmerksamer Zuschauer
auch mit Dativ:
dank ihrem unermüdlichen Einsatz
dank dem schnellen Eingreifen der Polizei
dank vielen aufmerksamen Zuschauern
 
diesseits
mit Genitiv:
diesseits des Waldes
Der Dom liegt diesseits des Rheins.
diesseits von:
Die Wendung diesseits von ist obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), sowie bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
diesseits von Absperrungen
diesseits von Raum und Zeit
diesseits von Wien auch diesseits Wiens
 
eingangs
mit Genitiv:
eingangs unseres Schreibens
eingangs der Kurve
eingangs des neunzehnten Jahrhunderts
 
eingedenk (gehoben)
mit Genitiv:
eingedenk Ihres großen Verdienstes
eingedenk der negativen Erfahrungen
 
einschließlich
mit Genitiv:
einschließlich der Verpackung
einschließlich der konsumierten Getränke
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
einschließlich Getränken
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
einschließlich Porto
 
exklusive (Kaufmannssprache)
mit Genitiv:
exklusive der Verpackung
exklusive der konsumierten Getränke
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
exklusive Getränken
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
exklusive Porto
 
fern
mit Genitiv:
in einer Oase fern des Trubels der Zivilisation
fern allen Lärms
auch mit Dativ:
in einer Oase fern dem Trubel der Zivilisation
fern allem Lärm
 
fernab (gehoben)
mit Genitiv:
fernab der Heimat
fernab des Lärms der Großstadt
fernab von:
Häufiger wird fernab von verwendet:
fernab vom Lärm der Großstadt
fernab von jeder Zivilisation
fernab von Autobahnen und Schnellstraßen (→ siehe unten)
fernab von Stress und Hektik (→ siehe unten)
 
halber
mit Genitiv, immer nachgestellt:
Der Vollständigkeit halber möchte ich noch erwähnen, dass ...
besonderer Umstände halber
Zusammenschreibung:
Steht ein Nomen allein vor halber, gilt die Verbindung als zusammengesetztes Adverb. Die Verbindung wird klein- und zusammengeschrieben (siehe → Suffix halber):
interessehalberanstandshalber
vollständigkeitshalberumständehalber
 
hinsichtlich (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
Wir sind mit ihrem Angebot hinsichtlich des Preises einverstanden.
Zielvorstellungen hinsichtlich der Revitalisierung von Fließgewässern
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
Ihr Angebot hinsichtlich Preisen und Leistungen
hinsichtlich Berichten in der Presse
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
Finanzdaten hinsichtlich Profit auswerten
 
infolge
mit Genitiv:
Überschwemmungen infolge anhaltender Regenfälle
Preiserhöhungen infolge der Einführung des Euros
infolge von:
Die Wendung infolge von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), und steht häufig bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
infolge von Materialfehlern
Er starb infolge von Misshandlungen.
Geschäftsunfähigkeit infolge von Geistesschwäche
Spezialfahrplan infolge von Niedrigwasser, selten auch infolge Niedrigwassers
Ungebeugt:
In Titeln und in fachsprachlichen Kurzformulierungen bleibt ein alleinstehendes Nomen nach infolge oft unflektiert:
Risiken infolge Übergewicht
Spezialfahrplan infolge Niedrigwasser
 
inklusive (Kaufmannssprache)
mit Genitiv:
inklusive der Verpackung
inklusive der konsumierten Getränke
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
inklusive Getränken
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
inklusive Porto
 
inmitten (gehoben)
mit Genitiv:
Wir standen inmitten einer Gesellschaft von gutgekleideten Leuten.
Die Ranch liegt inmitten des Apachenlandes.
inmitten der Nacht
inmitten von:
Im Plural steht auch inmitten von mit Dativ, wenn keine Artikelwort verwendet wird:
inmitten von duftenden Wiesen und Wäldern
Die Wendung inmitten von ist im Plural obligatorisch, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), sowie bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
inmitten von Olivenbäumen
inmitten von Grün und Wald
 
innerhalb
mit Genitiv:
innerhalb festgelegter Grenzen
innerhalb eines Monats
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
innerhalb vier Monaten
auch: innerhalb von vier Monaten
innerhalb von:
Im Plural steht auch innerhalb von mit Dativ, wenn keine Artikelwort verwendet wird:
innerhalb von festgelegten Grenzen
Die Wendung innerhalb von wird im Plural häufig verwendet, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
innerhalb von vier Monaten
auch: innerhalb vier Monaten
Ebenfalls häufig innerhalb von bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
innerhalb von Europa
auch: innerhalb Europas
 
innert
mit Genitiv:
innert eines Monats
innert eines angemessenen Zeitraums
auch mit Dativ:
innert einem Monat
innert einem angemessenen Zeitraum
Im Plural immer mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
innert vier Monaten
innert vierzehn Tagen
unflekiert:
Im Singular unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
innert Kürze
innert Jahr und Tag
 
jenseits
mit Genitiv:
jenseits des Waldes
Der Dom liegt jenseits des Rheins.
jenseits von:
Die Wendung jenseits von ist obligatorisch, wenn der Genitiv im Plural nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), sowie bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
jenseits von Worten und Gedanken
jenseits von Gut und Böse
jenseits von Wien auch: jenseits Wiens
 
kraft (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
Ich erkläre Sie hiermit kraft meines Amtes zu Mann und Frau.
Mitglieder kraft Amtes sind ...
Jeder Mensch kann dies kraft der Vernunft erkennen.
 
längs
mit Genitiv:
Die Eisenbahnlinien längs der Flüsse Limmat, Aare und Rhein
die Weiden längs des Weges
selten mit Dativ:
die Eisenbahnlinien längs den Flüssen Limmat, Aare und Rhein
die Weiden längs dem Weg
Im Plural immer mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
längs Flüssen und Bächen
 
längsseits (Seemannssprache)
mit Genitiv:
längsseits des Schiffes
längsseits der Schnellstraße
längsseits von:
Die Wendung längsseits von wird verwendet, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
längsseits von Landungsbrücken und Anlegestellen
 
laut (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
Laut eines Presseberichtes ist die Anzahl der Toten weiter gestiegen.
laut beiliegender Rechnungen
auch mit Dativ:
Laut einem Pressebericht ist die Anzahl der Toten weiter gestiegen.
laut beiliegenden Rechnungen
Im Plural immer mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
laut Berichten in der Sensationspresse
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
Laut Bericht des Handelsblattes.
Das ist laut Gesetz verboten.
 
mangels (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
mangels eines eindeutigen Beweises
mangels gesetzlicher Grundlagen
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
er wurde mangels Beweisen freigesprochen.
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
mangels Beweis auch mangels Beweises
mangels Interesse selten mangels Interesses
 
mithilfe / mit Hilfe
mit Genitiv:
mithilfe des Dateneingabeformulars
mithilfe vieler Fallbeispiele
mithilfe von:
Im Plural steht auch mithilfe von mit Dativ, wenn kein Artikel verwendet wird:
mithilfe von vielen Fallbeispielen
Die Wendung mithilfe von ist obligatorisch, wenn im Plural der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), sowie bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
mithilfe von Fallbeispielen
mithilfe von Geld
mithilfe von Wasser und Seife
Rechtschreibung mithilfe und mit Hilfe:
Oft wird mithilfe auch getrennt geschrieben:
mit Hilfe vieler Fallbeispiele
mit Hilfe von Fallbeispielen
 
mittels (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
mittels eines Schraubenziehers
etwas mittels übersichtlicher Diagramme darstellen
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
etwas mittels Diagrammen darstellen
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
Batteriehalterung mittels Schraubenzieher lösen
 
namens
mit Genitiv (Bedeutung = im Namen von; Papierdeutsch):
namens des Bürgermeisters
namens des Vorstandes
unflektiert (Bedeutung = mit Namen, genannt):
eine Stadt namens Erfurt
eine Frau namens Jackie
 
nördlich, südlich, westlich, östlich, nordöstlich, nordwestlich, südöstlich, südwestlich
mit Genitiv:
nördlich der Alpen
südlich des Sees
westlich des Urals
nordöstlich der Grenze
nördlich/südlich/westlich/östlich von:
Folgt eine Ortsbezeichnung ohne Artikel, steht meist die Variante mit von, seltener der Genitiv:
nördlich von Stettin (selten nördlich Stettins)
südlich von Kärnten (selten südlich Kärntens)
östlich von Ägypten (selten östlich Ägyptens)
südwestlich von Zürich (selten südwestlich Zürichs)
 
ob (gehoben, veraltend)
mit Genitiv:
Menschen ob ihres Glaubens verfolgen
der Ärger ob Ihrer dilettantisch vorgetragenen Beleidigungen
 
oberhalb
mit Genitiv:
Auf der Anhöhe oberhalb des Marktplatzes steht die alte Kirche.
starke Prellungen oberhalb des Knies
oberhalb von:
Statt oberhalb wird auch oberhalb von mit Dativ verwendet. Dies gilt vor allem bei Ortsnamen, die ohne Artikel stehen (vgl. → unten), und bei Zahlenangaben:
die oberhalb von Cuzco gelegenen Ruinen
auch: die oberhalb Cuzcos gelegenen Ruinen
oberhalb von 1500 Metern
 
punkto (v.a. österr. schweizerisch) / in puncto (allgemein)
mit Genitiv:
punkto höherer Preis
punkto Ihres Anliegens
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
punkto Preisen
unflektiert:
Im Singular unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
punkto Geld
in puncto:
Die lateinische Wendung in puncto wird mit c geschrieben.
in puncto höherer Preise
Sie steht meistens mit einem alleinstehenden, ungebeugten Wort im Singular:
in puncto Sauberkeit
in puncto Einkommen
 
rücksichtlich (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
rücksichtlich des internationalen Güterverkehrs
rücksichtlich der Bewohner beider Länder
 
seitens (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
Nichterfüllung des Arbeitsvertrages seitens des Arbeitnehmers
seitens eines unserer Verkäufer
Widerstand seitens der Leute, die von der Neuregelung betroffen sind
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
Verhandlungsbereitschaft seitens Arbeitnehmern und Arbeitgebern
konstruktive Kritik seitens Leuten, die es besser als er gemacht haben
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
seitens Staat und Gesellschaft
 
seitlich
mit Genitiv:
"Krähenfüße" sind Fältchen seitlich der Augen.
Seitlich des Chores befinden sich die Beichtstühle.
seitlich von:
seitlich von dir
seitlich von Gebäude A (→ siehe unten)
In Verbindung mit dem Artikel gilt seitlich von als umgangssprachlich:
seitlich von den Augen (umgs.)
seitlich vom Chor (umgs.)
 
seitwärts (gehoben)
mit Genitiv:
seitwärts des Ortes
seitwärts der großen Durchgangsstraßen
 
statt
mit Genitiv:
statt der offiziellen Bezeichnung
statt schöner Worte
statt des Datums
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
Statt Worten will ich Taten sehen.
statt Büchern
Sonst gilt die Verwendung des Dativs standardsprachlich als nicht korrekt:
nicht: statt dem Datum
nicht: statt schönen Worten
Konjunktion statt:
Wenn statt als Konjunktion verwendet wird (Bedeutung: und nicht), wird der Fall des nachfolgenden Nomens nicht durch statt bestimmt:
Taten statt Worte
Er antwortete ihm statt mir.
Benutzen Sie die Karte statt Bargeld!
Er spielt mit uns statt mit seinem kleinen Bruder.
 
trotz
mit Genitiv:
trotz ausreichender Beweise
trotz des schlechten Wetters
mit Dativ:
• Allgemein mit Dativ im südlichen deutschen Sprachraum:
trotz ausreichenden Beweisen
trotz dem schlechten Wetter
• Immer mit Dativ, wenn der Genitiv im Plural nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
trotz Beweisen
• Immer Dativ bei den folgenden Wendungen:
trotz alledem
trotz allem
• Meistens Dativ, wenn das Nomen ohne Artikelwort steht:
trotz schlechtem Wetter
auch: trotz schlechten Wetters
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
trotz Regen
trotz Umbau
 
um ... willen
mit Genitiv:
um des Friedens willen
um eines guten Zwecks willen
 
unbeschadet (gehoben)
vor- oder nachgestellt mit Genitiv:
unbeschadet seiner großen Verdienste
unbeschadet der Rechte Dritter
seiner großen Verdienste unbeschadet
der Rechte Dritter unbeschadet
 
uneingedenk (gehoben)
mit Genitiv:
uneingedenk der möglichen Folgen
uneingedenk der Tatsache, dass ...
 
unerachtet (veraltend)
vor- oder nachgestellt mit Genitiv:
Unerachtet einiger Mängel ist die Arbeit zufriedenstellend.
unerachtet allen Widerstandes
Einiger Mängel unerachtet ist die Arbeit zufriedenstellend.
allen Widerstandes unerachtet
 
unfern
mit Genitiv:
Der Marktplatz liegt unfern der alten Kirche.
ein neues Hotel unfern des Strandes
unfern von:
Statt unfern steht oft auch unfern von mit Dativ:
Der Marktplatz liegt unfern von der alten Kirche.
Die Dreharbeiten fanden unfern von Toronto statt.
auch: unfern Torontos
 
ungeachtet (gehoben)
vor- oder nachgestellt mit Genitiv:
Ungeachtet wiederholter Aufforderungen kamen sie nicht näher.
ungeachtet ihres fortgeschrittenen Alters
Wiederholter Aufforderungen ungeachtet kamen sie nicht näher.
ihres fortgeschrittenen Alters ungeachtet
 
ungerechnet
mit Genitiv:
ungerechnet aller Nebenkosten
ungerechnet der Auslandsinvestitionen
 
unterhalb
mit Genitiv:
starke Prellungen unterhalb des Knies
Der Marktplatz liegt unterhalb der alten Kirche.
unterhalb von:
Statt unterhalb wird auch unterhalb von mit Dativ verwendet. Dies gilt vor allem bei Ortsnamen, die ohne Artikel stehen (vgl. → unten), und bei Zahlenangaben:
die unterhalb von Cuzco gelegenen Ruinen
auch: die unterhalb Cuzcos gelegenen Ruinen
unterhalb von 1500 Metern
 
unweit
mit Genitiv:
unweit des alten Rathauses
ein neues Hotel unweit des Strandes
unweit von:
Statt unweit steht manchmal auch unweit von mit Dativ:
unweit vom alten Rathaus
Die Dreharbeiten fanden unweit von Toronto statt.
auch: unweit Torontos
 
vermittels / vermittelst
mit Genitiv:
vermittels eines Schraubenziehers
etwas vermittelst übersichtlicher Diagramme darstellen
Die Präpositionen vermittels und vermittelst sind Varianten der Präposition mittels. → Siehe dort für weitere Informationen.
 
vermöge (gehoben, veraltend)
mit Genitiv:
vermöge ihres Geldes
vermöge der Beziehungen in Politik und Wirtschaft
 
vonseiten / von Seiten
mit Genitiv:
Bei Absage des Kurses vonseiten des Teilnehmers wird die Anmeldegebühr nicht zurückerstattet.
Jeder Vorschlag vonseiten eines Mitglieds muss auf die Tagesordnung gesetzt werden.
Rechtschreibung vonseiten und von Seiten:
Statt vonseiten kann auch getrennt von Seiten geschrieben werden:
von Seiten des Teilnehmers
 
vorbehaltlich / vorbehältlich (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
vorbehaltlich deines Einverständnisses
vorbehaltlich eventueller Ausschreibungsänderungen
Variante vorbehältlich (schweizerisch):
vorbehältlich deines Einverständnisses
vorbehältlich eventueller Ausschreibungsänderungen
 
während
mit Genitiv:
während des Aufenthalts auf Bahnhöfen
während des Zweiten Weltkrieges
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
während fünf Jahren
während Tagen
Umgangssprachlich kann während immer mit dem Dativ stehen:
während dem Zweiten Weltkrieg
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
höhere Sterblichkeit während Krieg und Besatzung
 
wegen
mit Genitiv:
wegen des schlechten Wetters
wegen einiger Probleme mit der Steuerung
seltener auch nachgestellt mit Genitiv:
des schlechten Wetters wegen
Susannes wegen
mit Dativ:
Allgemein mit Dativ im südlichen deutschen Sprachraum (diese Verwendung des Dativs wird nicht von allen als korrekt anerkannt! Es ist deshalb anzuraten, in geschriebener Standardsprache den Genitiv zu verwenden):
wegen dem schlechten Wetter
wegen einigen Problemen mit der Steuerung
Immer mit Dativ, wenn der Genitiv im Plural nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
wegen Problemen mit der Steuerung
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
wegen Susanne
Der Laden ist wegen Umbau geschlossen.
auch: wegen Umbaus
wegen meiner = meinetwegen:
Anstelle der veralteten Formen wegen meiner, wegen deiner usw. verwendet man die zusammengesetzten Formen meinetwegen, deinetwegen, seinetwegen, ihretwegen, unseretwegen/unsertwegen, euretwegen/euertwegen, ihretwegen:
Mach dir meinetwegen keine Sorgen!
Wir sind nur euretwegen gekommen.
Die Formulierung wegen mir, wegen dir usw. gilt als umgangssprachlich (vgl. oben wegen mit Dativ).
 
weitab
mit Genitiv:
weitab des hektischen Treibens
weitab jeglicher Kontrollen
weitab von:
Statt weitab steht oft auch weitab von mit Dativ:
weitab vom hektischen Treiben
weitab von jeglichen Kontrollen
 
zeit
mit Genitiv:
Nur in der festen Wendung mit Possessivpronomen und Lebens:
zeit meines Lebens
Das wirst du zeit deines Lebens nicht vergessen.
Sie ist zeit ihres Lebens gern gereist.
zeit seines / unseres / eures / ihres Lebens
 
zugunsten / zu Gunsten
mit Genitiv:
eine Sammlung zugunsten der Überschwemmungsopfer
Sie hat zugunsten ihres Bruders auf den Preis verzichtet.
nachgestellt mit Dativ (selten):
Sie hat ihrem Bruder zugunsten auf den Preis verzichtet.
zugunsten von:
Die Wendung zugunsten von ist obligatorisch, wenn der Genitiv im Plural nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), sowie bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
eine Sammlung zugunsten von Kriegsopfern
zugunsten von Bildung und Wissenschaft
Rechtschreibung zugunsten und zu Gunsten:
Statt zugunsten kann auch getrennt zu Gunsten geschrieben werden:
zu Gunsten ihres Bruders
ihrem Bruder zu Gunsten
zu Gunsten von Bildung und Wissenschaft
 
zuhanden (Schweiz, Österreich, sonst:) zu Händen (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
Zwischenbericht zuhanden des Finanzministeriums
Gutachten zuhanden des Regierungsrates des Kantons Zürich
zuhanden von:
Die Wendung zuhanden von ist obligatorisch, wenn der Genitiv im Plural nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), sowie bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
zuhanden von Ärzten und Pflegepersonal
zuhanden von Frau Spoerry
zuhanden von Herrn Eppinger
aber auch:
zuhanden Frau Spoerry
zuhanden Herrn Eppinger
zu Händen von:
zu Händen des Vorstands
zu Händen von Ärzten und Pflegepersonal
zu Händen von Frau Spoerry
auch: zu Händen Frau Spoerry
zu Händen von Herrn Eppinger
auch: zu Händen Herrn Eppinger
 
zulasten / zu Lasten
mit Genitiv:
mehr Verkehrsflächen zulasten der Landwirtschaft
Die Versandkosten gehen zulasten des Kunden.
zulasten von:
Die Wendung zulasten von ist obligatorisch, wenn im Plural der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten), sowie bei alleinstehenden Nomen im Singular (→ siehe unten):
ein Solidaritätsbeitrag zulasten von Steuerzahlern
kurzfristige Gewinne zulasten von Arbeitsplätzen
Vereinheitlichung darf nicht zulasten von Qualität gehen
zulasten von Natur und Umwelt
Rechtschreibung zulasten und zu Lasten:
Statt zulasten kann auch getrennt zu Lasten geschrieben werden:
zu Lasten des Kunden
zu Lasten von Natur und Umwelt
 
zuseiten / zu Seiten (gehoben, veraltend)
mit Genitiv:
Hier wurden vier Pfostenlöcher paarweise zuseiten eines Trockenmauergrabens entdeckt.
In allen Kammern finden sich zuseiten der Fenster steinerne Sitzbänke.
Rechtschreibung zuseiten und zu Seiten:
Statt zuseiten kann auch getrennt zu Seiten geschrieben werden:
zu Seiten der Fenster
 
zuungunsten / zu Ungunsten
mit Genitiv:
Von den Vorschriften dieses Gesetzes kann nicht zuungunsten des Arbeitnehmers abgewichen werden.
Das Urteil des Verwaltungsgerichts fiel zuungunsten der Antragsteller aus.
Rechtschreibung zuungunsten und zu Ungunsten:
Statt zuungunsten kann auch getrennt zu Ungunsten geschrieben werden:
zu Ungunsten des Arbeitnehmers
 
zuzüglich (Kaufmannssprache)
mit Genitiv:
Pachtpreis zuzüglich des Wertes der vereinbarten Nebenleistungen
zuzüglich der Gelder aus Industriespenden
mit Dativ:
Im Plural mit Dativ, wenn der Genitiv nicht ersichtlich ist (→ siehe unten):
zuzüglich Geldern aus Industriespenden
unflektiert:
Im Singular meist unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
zuzüglich Porto
 
zwecks (Papierdeutsch)
mit Genitiv:
zwecks eines besseren Gesamtverständnisses
unflektiert:
Im Singular oft unflektiert, wenn das Nomen allein steht (→ siehe unten):
zwecks Feststellung der Personalien
zwecks Austausch von Erfahrungen und Neuigkeiten
auch: zwecks Austausches

1.8.3.3.b Sonderfall: Genitiv Plural nicht ersichtlich

 
Wenn der Genitiv Plural nicht ersichtlich ist, steht statt des Genitivs je nach Präposition der Dativ oder eine Wendung mit von. Der Genitiv ist im Plural dann nicht ersichtlich, wenn die Nomengruppe weder den bestimmten Artikel der noch ein anderes Wort enthält, das die starke Genitivendung -er annehmen kann.
Examples
mit Genitiv:ausschließlich der Getränke
während vieler Tage
seitens ihrer Freunde
mit Dativ:ausschließlich Getränken
während zehn Tagen
seitens Mutters Freunden (siehe auch → unten)
Examples
mit Genitiv:mithilfe dieser Beispiele
mithilfe einiger Mitarbeiter
aufgrund der Einwände mehrerer Staaten
mit von:mithilfe von Beispielen
mithilfe von zehn Mitarbeitern
aufgrund von Ulrichs Einwänden (siehe auch → unten)

1.8.3.3.c Sonderfall: Alleinstehendes Nomen im Singular

 
Wenn ein Nomen im Singular steht und nicht durch ein gebeugtes Artikelwort oder Adjektiv begleitet wird, bleibt das Nomen meist ungebeugt. Je nach Präposition wird von ergänzt.
Examples
mit Genitiv:während des Umbaus geschlossen
wegen großen Mangels an Interesse
während seines Aufstiegs zur Großmacht
unflektiert:während Umbau geschlossen (selten: während Umbaus geschlossen)
wegen Mangel an Interesse (selten: wegen Mangels an Interesse)
während Roms Aufstieg zur Großmacht (siehe auch → unten)
Examples
mit Genitiv:mithilfe des Geldes
mithilfe ihres Anwalts
angesichts dieses großen Elends
mit von:mithilfe von Geld
mithilfe von Lauras Anwalt (siehe auch → unten)
angesichts von Hunger und Elend

1.8.3.3.d Sonderfall: Nomen mit vorangestelltem Genitivattribut

 
Wenn dem Nomen ein Genitivattribut vorangestellt ist (d. h. wenn zwischen der Präposition und dem von ihm abhängigen Nomen ein Genitivattribut steht), wird das abhängige Nomen im Dativ verwendet resp. es wird auf eine Präpositionalgruppe mit von ausgewichen.
Examples
mit Dativ:wegen Mutters Freunden
während Sandros Urlaub
einschließlich Herrn Müllers Beiträgen oder: einschließlich der Beiträge von Herrn Müller
mit von:mithilfe von Tante Tinas Freunden
oberhalb von Großvaters Hütte
aufgrund von Herrn Ulrichs Einwänden
aufgrund der Einwände von Herrn Ulrich
 
Auch wenn das Nomen von einem gebeugten Adjektiv begleitet wird, vermeidet man heute nach einem vorangestellten Genitivattribut den Genitiv. Man wählt dann eher den Dativ resp. eine Formulierung mit von.
Examples
Genitivattribut + Genitiv:wegen Mutters neuer Freunde (selten)
Genitivattribut + Dativ:wegen Mutters neuen Freunden
Genitiv + von-Attribut: wegen der neuen Freunde von Mutter
 
Genitivattribut + Genitiv:während Sandros jährlichen Urlaubs (selten)
Genitivattribut + Dativ:während Sandros jährlichem Urlaub
Genitiv + von-Attribut:während des jährlichen Urlaubs von Sandro
 
Genitivattribut + Genitiv:mithilfe Tante Tinas unermüdlicher Freunde (selten)
von [+ Genitivattribut]:mithilfe von Tante Tinas unermüdlichen Freunden
Genitiv + von-Attribut:mithilfe der unermüdlichen Freunde von Tante Tina
 
Genitivattribut + Genitiv:aufgrund Herrn Ulrichs zahlreicher Einwände (selten)
von [+ Genitivattribut]:aufgrund von Herrn Ulrichs zahlreichen Einwänden
Genitiv + von-Attribut:aufgrund der zahlreichen Einwände von Herrn Ulrich
Advertising
 
Advertising
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik