Advertising - LEO ohne Werbung? LEO Pur
LEO

It looks like you’re using an ad blocker.

Would you like to support LEO?

Disable your ad blocker for LEO or make a donation.

Navigation

1.6.3.1 Gebrauch des bestimmten Artikels

 
Der bestimmte Artikel (der, die, das) wird gewählt, wenn das vom Nomen Bezeichnete "bestimmt" ist. Mit "bestimmt" ist gemeint, dass das vom Nomen Bezeichnete sowohl der sprechenden / schreibenden Person als auch der angesprochenen / lesenden Person bekannt ist, so dass beide es gleich identifizieren.
 
Wenn Nomen im Satzzusammenhang bestimmt sind, stehen sie im Allgemeinen mit dem bestimmten Artikel. Im Prinzip steht ein Nomen jedoch für eine ganze Klasse von Wesen, Objekten, Zuständen, Handlungen usw. So sind zum Beispiel die Nomen Hund, Tisch, Müdigkeit und Wahl ohne Kontext nicht bestimmt.

1.6.3.1.a Bestimmung durch Einmaligkeit

Ein Nomen kann dadurch bestimmt sein, dass das von ihm Bezeichnete etwas Einzigartiges, nur einmal Vorkommendes ist. Diese Einmaligkeit kann "absolut" oder relativ sein.

"Absolute" Einmaligkeit
 
Wenn ein Nomen etwas bezeichnet, das in der Erlebniswelt der sprechenden /schreibenden und der zuhörenden / lesenden Person nur einmal vorkommt, steht es mit dem bestimmten Artikel.
Examples
Der Eiger ist ein Berg in der Schweiz.
Der Mond dreht sich um die Erde.
Die Sonne steht hoch am (= an dem) Himmel.
Der Papst besucht Polen. (Es gibt nur einen amtierenden Papst, der Länder besuchen kann).
Relative Einmaligkeit
 
Relative Einmaligkeit kommt weit häufiger als absolute Einmaligkeit vor. Sie ist ebenfalls durch den bestimmten Artikel gekennzeichnet.
Examples
Die Apotheke ist neben der Kirche.
Wo ist der Bahnhof?
In den beiden oben stehenden Sätzen sind die Apotheke, die Kirche und der Bahnhof des betreffenden Ortes gemeint, in dem es wahrscheinlich nur eine Apotheke, eine Kirche und einen Bahnhof gibt.
Examples
Stell die Vase auf den Tisch!
Wer hat das Fenster geöffnet?
Die beiden oben stehenden Sätze werden in einer Umgebung geäußert, in der im Sprechmoment nur eine Vase, nur ein Tisch bzw. nur ein Fenster vorhanden sind.

1.6.3.1.b Bestimmung durch Kontext (Satzzusammenhang)

Ein Nomen kann durch den Kontext, in dem es steht, bestimmt sein.

Bestimmung durch Vorerwähnung
 
Der bestimmte Artikel steht bei einem Nomen, das im Text vorher eingeführt wurde. Es gilt deshalb nicht mehr als neu und unbestimmt, sondern als bekannt und bestimmt.
Examples
Ein Wagen hält an [...] Der Wagen fährt wieder weg.
Dort stand ein Tisch. Auf dem Tisch lag eine Zeitung. Die Zeitung war zerknittert.
Er hatte Milch gekauft. [...] Die Milch war sauer.
Vergleiche hierzu "Erstmalige Erwähnung im Kontext" unter:
1.6.3.2.a Unbestimmtheit als beliebiger Vertreter einer Klasse

Vorerwähnung kann ein Nomen auch indirekt (implizit) bestimmen:
Examples
Dort ist ein Restaurant. Wo ist der Eingang?
Ein Wagen hält an. Der Motor läuft noch.
Bestimmung durch ein Attribut
 
Der bestimmte Artikel steht bei einem Nomen, wenn es durch ein Attribut eindeutig bestimmt wird.
• Attribut = Relativsatz
Examples
Der Mann, den ich gestern kennen gelernt habe, kommt auch aus Köln.
Die Milch, die er im Kühlschrank fand, war sauer.
• Attribut = Genitivattribut
Examples
Die Tochter meiner Schwester geht jetzt in den Kindergarten.
Dort rennt der Hund unserer Nachbarn.
• Attribut = Superlativ u. Ä.
Der bestimmte Artikel steht bei einem Nomen, das durch einen Superlativ u. Ä. als einmalig charakterisiert wird.
Examples
Das ist das beste Restaurant in der ganzen Stadt.
Das ist die einzige praktikable Lösung.
Bestimmung durch Betonung
 
Mit dem betonten bestimmten Artikel kann einem Nomen der Charakter der Einmaligkeit gegeben werden.
Examples
Sie ist der Star dieser Saison.
Ihr Auftreten war das Ereignis.

1.6.3.1.c Bestimmung durch Vorinformation

Die Bestimmung durch Vorinformation ist der → Bestimmung durch Vorerwähnung sehr ähnlich. Bei der Vorerwähnung erfolgt die Bestimmung im Kontext. Bei der Bestimmung durch Vorinformation wird vorausgesetzt, dass die sprechende / schreibende und die zuhörende / lesende Person über die gleiche Information verfügen, ohne dass sie im Kontext erwähnt wurde.
example
Hat Johann die Prüfung bestanden?
Hier wird vorausgesetzt, dass die sprechende und die angesprochene Person wissen, dass Johann eine Prüfung absolvieren musste.

1.6.3.1.d Bestimmung durch Generalisierung

 
Der bestimmte Artikel kann verwendet werden, wenn ein Nomen stellvertretend für eine ganze Klasse steht.
Examples
Die Tulpe ist eine Zwiebelpflanze.
Ohne Sorgerechtserklärung ist die unverheiratete Mutter alleine sorgeberechtigt.
Hier kann auch der unbestimmte Artikel bzw. der Plural ohne Artikel stehen:
Examples
Eine Tulpe ist eine Zwiebelpflanze.
Tulpen sind Zwiebelpflanzen.
In anderen Fällen ist dieser Ersatz des bestimmten Artikels nicht oder nur zum Teil möglich:
Examples
Edison erfand die Glühbirne.
Der Sibirische Tiger ist vom Aussterben bedroht.
Advertising
 
Advertising
 
 
 
 
 
LEOs deutsche Grammatik